- Die 10. Sinfonie?
- Ein künstlerisches Aktionsprogramm zum BTHVN 2020 Fest
- Die Vision des Zusammenspiels
- Von Bonner Bürgern und Unternehmen
- Eine interaktive Plattform für Add-On-Programme in der Beethovenstadt
- WaS iSt Die kunstBRenneRei?
- Eine erfahrene Ateliergemeinschaft von 15 Künstlern
- Die Adresse für kreative Konzepte, Veranstaltungen und Seminare
- Ein aktiver und offener Treffpunkt in der Bonner Altstadt
Geist und geistige Getränke
Gemeinschaftsausstellung der kunstBRENNEREI im Kult 41
Die Idee war, einfach mal einen gemütlichen Kneipenabend zusammen zu machen. Aber warum nicht auch eine Ausstellung dazu? Im Kult41 haben wir jetzt Zeit und Raum gefunden.
Vernissage: 20. Juni um 20:00 Uhr
Wo: Kult41, Hochstadenring 41, Bonn
Die Künstler der kunstBRENNEREI laden alle zum gemeinsamen Bilder anzuschauen ein.
Unter dem Motto „Geist und geistige Getränke“ wollen wir über Kunst, das Leben und alles andere philosophieren.
Wer Lust hat, über Kunst zu diskutieren, ist außerdem herzlich zum Philosophischen Abend mit der Künstlergruppe AMorph eingeladen.
Philosophischer Abend: 9. Juli ab 19:00 Uhr
Wo: Kult41, Hochstadenring 41, Bonn
Die Runde ist offen und zwanglos. Meist wird ein Thema vorgeschlagen, aber Du kannst auch etwas anbieten, worüber Du immer mit anderen sprechen wolltest. Es muß auch nicht ein künstlerisches Thema sein, Gesellschaft, Literatur, Musik, Politik, Philosophie oder was auch immer sind auch willkommen.
Link zum Kult41: www.kult41.net/
Öffnungszeiten: Die Galerie ist bei allen Veranstaltungen im Kult41 geöffnet. Es bieten sich z.B. die Kneipen-Donnerstage (Tumult) an.
God is in the details
Mit großer Freude möchten wir auf das Ausstellungsprojekt „God is in the details“ im Künstlerforum Bonn hinweisen:
12. Januar bis 3. Februar 2019
Künstlerforum Bonn
Hochstadenring 22-24
Vernissage: Samstag, 12. Januar 2019, 16 Uhr
Öffnungszeiten:
Di – Fr 15 – 18 Uhr, Sa 14 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
Eintritt frei
Hintergrund
Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums wird die Ausstellung „God is in the details“ im Künstlerforum Bonn geplant (12. Januar bis 3. Februar). Im Jahre 2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Male. Sein gewaltiger Impuls prägt auch heute maßgeblich das Leben der Kunst und das unseres Alltags.
Es gilt einen genauen Blick auf dieses Phänomen zu werfen; – denn wie sagte bereits der große Architekt Mies van der Rohe: „Gott steckt im Detail“.
Konzept
Vier zeitgenössischer Künstler – darunter Werner Blaser, Sascha Berretz, Rainer Rehfeld und Tobias Stutz – beschäftigen sich schon lange und intensiv mit dem Thema der Architektur in der Kunst. So verschieden ihre Ausdrucksformen und Medien – von Malerei, über Fotografie bis Installation – auch sind, so verbindet sie doch allesamt eine große Passion mit der Ära des Bauhauses.
In der Ausstellung „God is in the details“ werden, von Galerist Robert Mertens(Galerie Freitag 19:30 aus Aachen) kuratiert, diese unterschiedlichen zeitgenössische Positionen im Künstlerforum Bonn präsentiert. Gezeigt werden auch Werke mit Zitaten über und Hommagen an die großen Meister jener Zeit. Die Schau ist weit entfernt von einer rein historischen Bestandsaufnahme des damaligen Bauhauses. Sie umkreist viel mehr diese beispielhafte Bewegung und macht sichtbar, wie Formen und Gedanken des „Bauhauses“ uns heute in der Kunst und im Leben prägen. Nicht selten sind die Exponate auch versehen mit einem gewissen Augenzwinkern und einer kritischen Reflexion.
Die Galerie Freitag 18.30 hat Ihren Sitz in Aachen, in den Räumen einer der ersten Werkstätten von Mies van der Rohe und besitzt nicht nur deshalb eine besondere Verbindung zu dem herausragenden Architekten.
So setzt sich der Künstler Sascha Berretz (*1973), in seinen Arbeiten von und über Mies van der Rohe ganz zeitgemäß mit der Interpendenz von Kultur und Natur auseinander. Während die Architektur der Moderne Natur und Landschaft dazu zwingt, Teil des architektonischen Raumes zu werden, besteht die Dominanz der Natur darin, über Mensch Gemachtes zu triumphieren und sich punktuell wieder zu Eigen zu machen. Dieser Spannung zwischen Natur und Architektur geht der Maler Sascha Berretz nach.
Der Schweizer Künstler, Architekt und Designer Werner Blaser (*1924) hat sich als Weggefährte von Mies van der Rohe ausführlich mit dessen Werk auseinandergesetzt und zahlreiche Bücher veröffentlicht. In dieser Ausstellung des Galeriekünstlers werden seine Schwarz/Weiß Fotografien von Gebäuden Mies van der Rohes präsentiert. Hierbei nimmt sich Blasers Fotokunst stark zurück, der Blick auf einige der bekanntesten Mies van der Rohe Bauten, (be)wertet nicht durch Abgeklärtheit, sondern erweist sich als unaufdringlicher Beobachter. Ein weiteres Lebensthema von Blaser ist es, die Verbindung des Bauhausstils von Mies und der fernöstlichen Architektur aufzuzeigen. So haben die Häuser in den asiatischen Kulturen den gleichen Grundgedanken der Klarheit und Offenheit wie die Bauten von Mies. In Collagen zeigt er diese Verbindungen auf.
In seiner Fotografie geht der Künstler Rainer Rehfeld (*1966) sehr konzeptuell und bildhauerisch vor. Ausgehend von ursprünglich dokumentarisch angelegten Projektideen bindet Rehfeld ein komplexes System aus fiktiven Geschichten in seine Arbeiten ein. Die Serienbasierten Fotografien mischen häufig historische oder vergangene Themenkomplexe mit Aktuellen. Reales und Fiktionales gehen dabei einen spannende Symbiose ein. Rehfelds Arbeiten in Ursprung auf Fotografien basierend werden häufig in Rauminstallationen und Mixed Media Projekten präsentiert.
Tobias Stutz (*1983) widmet sich in seiner Malerei vorwiegend dem Thema moderner Architektur. Es sind neben banalen Alltagssituationen urbaner Orte auch Ikonen des Bauhauses und der klassischen Moderne, mit denen er sich in meist seriellen Bildern beschäftigt. Dabei interessiert ihn das Spiel mit Licht, Farbe und Schatten einerseits. Auf der anderen Seite lotet er stets die Grenze von naturalistischer Gegenständlichkeit zu konkreter Abstraktion aus. Dadurch entstehen Anklänge zu Bildern, die an konstruktivistische Farbfeldmalerei erinnert, jedoch gegenständlichem Ursprungs sind.
Bilder: Tobias Stutz
Benefiz Kunstversteigerung
Wie bereits in den vergangenen Jahren machen wir in der Kunstbrennerei auch dieses Jahr wieder eine Kunstversteigerung. Der Erlös geht dieses Jahr zu 100% an das Geflüchtetenprojekt AsA e.V. (Ausbildung statt Abschiebung, www.asa-bonn.org).
Der Auktionator Saman Haddad alias Salvador Ali von und zur Kültürschmiede Viertelbar sorgt für eine heitere Versteigerung. Mit Sicherheit befindet sich unter den ausgewählten Exponaten auch das ein oder andere Lieblingsbild oder Weihnachtsgeschenk!
Im Anschluss erzählt der Kritzelklamaukler Micha Marx Geschichten aus seinem Leben, zeichnerisch und wort-gewandt illustriert mit seinen Comics.
Wann: Samstag, den 1. Dezember 2018, 15-18 Uhr
Versteigerung ab 15:30 Uhr
Kritzelklamauk Micha Marx ab 19 Uhr
Sonntag, am 2. Dezember öffnen wir von 15-18 Uhr unsere Türen um Interessenten unsere eigenen Arbeiten zu zeigen.
Hier sind ein paar Eindrücke von unserem erfolgreichen Abend. Es hat sich echt gelohnt, so viele haben begeistert mitgesteigert!
Vielen Dank an alle Beteiligten, alle Helfer und alle unsere Gäste. Wir freuen uns, dass ihr hier wart!
70 Jahre Grundgesetz
Die Ateliergemeinschaft Kunstbrennerei e.V. nahm das 70jährige Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass, gemeinsam mit der Künstlergruppe Amorph rund 90 Künstlerinnen und Künstler zusammenzubringen, um die 144 Artikel des Grundgesetzes künstlerisch interpretieren zu lassen.
144 Positionen, mal gemalt, mal zerbrechlich, mal abenteuerlich installativ, sorgfältig in Kartons verpackt, oft wackelig und zerbrechlich – aber alle im gleichen Format und alle zum selben Thema: Das Grundgesetz. Unser künstlerischer Beitrag zur politischen Bildung.
Die Projektphase ist mittlerweile abgeschlossen. Das Ergebnis mit 145 Werken (144 Artikel plus Präambel) der Zusammenarbeit kann in der aktuellen Wanderausstellung betrachtet werden.
Den Katalog zur unserer Ausstellung „70 Jahre Grundgesetz“ mit allen 144 Positionen von 96 Künstlern kann man für 25 € exklusiv bei „Unserer Buchhandlung“ am Paulusplatz erwerben.
Online Shop www.unserebuchhandlung.de oder vor Ort:
Paulusplatz 2, 53119 Bonn
Telefon: 0228-669816.
70 JAHRE GRUNDGESETZ – WANDERAUSSTELLUNG
ALLE STATIONEN IM ÜBERBLICK
1. Station der Grundgesetz-Ausstellung, zum Auftakt des Jubiläumsjahres, vom 28. Juni bis zum 12. Juli 2018, war im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Unter diesem Link ist die Einladungskarte des Landtags zur Ausstellung: 70 Jahre Grundgesetz
Und hier sind noch ein paar Eindrücke von der Ausstellung in Düsseldorf. Vielen Dank der Fotografin Petra Zieriacks!
2. Station der Ausstellung, vom 8. bis zum 14. September, war in der ehemaligen Druckerei, in der Graurheindorfer Straße 69 in Bonn.
Hier ein paar Eindrücke von der Vernissage in Bonn:
3. Station war im Landgericht Bonn vom 15. Januar bis zum 15. März 2019
4. Station war im Landtag Rheinland-Pfalz, Abgeordnetenhaus
Kaiser-Friedrich-Str. 3, 55116 Mainz
Öffentliche Öffnungszeiten Montag bis Freitag 18 – 17 Uhr
Eröffnung Mittwoch 20. März 2019 um 19:30 Uhr
Der Pressebericht des Landtags ist hier zu lesen: www.landtag.rlp.de
Fotos der Ausstellungseröffnung kann man sich auf der Amorph-Webseite anschauen: www.amorph-art-ist.com
5. Station war der Hessische Landtag, Wiesbaden, Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden
Eröffnung: Mittwoch, 22.05.19 um 19h00
6. Station: 16.06.-14.07.2019 Landtag Schleswig-Holstein, Kiel, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
7. Station: 20.07.-25.08.2019 „Königssommer“, Königswinter, Kunstforum Palastweiher, Winzerstraße 7, 53639 Königswinter
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung: Samstag 20. Juli 2019 um 18:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung: Bürgermeister Peter Wirtz und die Künstlergruppe AMorph
Musik: Dad`s Phonkey
8. Station: 15.09.-03.11.2019 Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach, Kirchplatz 2, 34497 Korbach
Öffnungszeiten:
bis 31.10.: Di – So 11-16.30 Uhr
ab 1.11: Sa, So 11-16.30 Uhr, Di-Fr 14-16.30 Uhr
Nach Anmeldung für Schulklassen und Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten
Eröffnung: Sonntag, 15.09.19 um 11:15 Uhr

9. Station: 11.11.-31.12.2019 MDR Leipzig, Kantstr. 71-72, 04275 Leipzig
Öffnungszeiten: folgen
Eröffnung: Montag, 11.11.19
Initiatoren der Wanderausstellung: Künstlergruppe AMorph, Bonn und KunstBRENNEREI e. V.
Frühlingsrummel
Während vor der Türe verzückte Menschenmassen durch den rosa Blütentunnel taumeln, genießen wir in unserem ruhigen Innenhof die Frühlingssonne und die ersten richtig warmen Tage im Jahr.
So schicken wir einen leuchtenden Gruß zu Euch und freuen uns natürlich immer über Besuch – vielleicht ja auch auf einer der Ausstellungen, die viele von uns aus der Brennerei gerade machen?
Aktuell läuft parallel zur Mülheimer Kulturnacht noch die Ausstellung „Lüge“ der Künstlergruppe Amorph im Kunstbunker in Köln. Aber auch die Vorbereitungen für das große Projekt zum Grundgesetz laufen schon auf Hochtouren und man darf gespannt sein!
Ein Frohes Neues Jahr
Die leuchtende Tage sind nicht vorbei – nur leider im Januar naturgemäß etwas selten.
Auch bei gruseligem Winterwetter, Eisregen und spärlichen Sonnenstunden sind wir fleißig und freuen uns auf viele spannende Projekte, Veranstaltungen und neue Bilder im frischen Jahr 2018.
In diesem Sinne schicken wir einen funkelnden Gruß hinaus in die Welt und freuen uns bei nächster Gelegenheit auf Euch und alle unsere treuen Besucher!
Benefiz Kunstversteigerung
Künstler stiften Kunst zur Versteigerung
im Rahmen des kulturellen Adventskalenders
Unerwartet Erwartet 2017
Wo?
In der KunstBRENNEREI
Wann?
Samstag 2. Dezember 2017 ab 15:30 Uhr
Kritzelklamauk: 20:00 Uhr
Bar geöffnet bis 22 Uhr
Der Erlös der Versteigerung geht zu 100% an save me Bonn zur Unterstützung seines Mentoren Programms für Flüchtlinge (www.save-me-bonn.de)
Der Auktionator Saman Haddad sorgt mit seiner Viertelbar für Unterhaltung, der Zauberer Toby Rudolph für erstaunliche Wunder.
Eine wunderbare Möglichkeit, ein neues Lieblingsbild oder ein Weihnachtsgeschenk zu ergattern.
Im Anschluss erzählt der Kritzelklamaukler Micha Marx Geschichten aus seinem Leben, zeichnerisch und wortgewandt illustriert mit seinen Comics.
Erleben Sie amüsante Stunden in der kunstBRENNEREI !
Das Klima und Ich – Gemeinschaftliche Kunstausstellung
Was hat das Klima mit mir/uns zu tun? Was ist meine/unsere Verantwortung für den Klimawandel? Wie lässt sich das Klima schützen?
Diese und andere Fragen stellt sich die Gemeinschaftsausstellung „Das Klima und Ich“. Ausgehend von verschiedenen Standpunkten eröffnet und präsentiert die Ausstellung künstlerische Perspektiven und Zugänge, gibt Antworten und wirft Fragen auf. Über vielfältige Beiträge, Werke und Ausdrucksformen von Malerei über Skulpturen bis zu Videoinstallationen möchte die Kunstausstellung zum Innehalten, Nachdenken, Diskutieren und Handeln in individueller/kollektiver Verantwortung anregen.
The Climate and Me – collective art exhibition
What does the climate have to do with me/us? What is my/our responsibility for climate change?
These and other questions are raised by the joint exhibition „The Climate and Me“. The exhibition opens and presents various artistic perspectives and approaches, raises questions, and provides answers. Through diverse contributions, works, and forms of expression from painting to sculptures to video installations, the exhibition is meant to encourage consideration, reflection, discussion, and action in individual/collective responsibility.
4. bis 17.11.2017 „Visitors – Ocean is coming“
Meeresbewohner besuchen die Weltklimakonferenz! Flaschenpost-Aktion und Ausstellung von Men Duri Melcher im und am Rhein, Beueler Rheinseite, Rheinaustraße, Höhe Restaurant Canal Grande (Rheinaustraße 269, 53225 Bonn).
Montag, 6.11. – Vernissage
Um 19:00 Uhr Feierliche Eröffnung der Ausstellung in der KunstBRENNEREI (Kölnstr. 139, 53111 Bonn).
Die Kunstausstellung ist täglich von 19 bis 22 Uhr geöffnet.
Art exhibition open every day from 7-10 pm.
Dienstag, 7.11. – „be part of the nature“ (Performance & Musik)
18 Uhr Performance unter Leitung von Karla-M. Götze (www.femaleArt.de) im Rahmen der Finissage der Ausstellung „Tropic Ice“ (2.-7.11.2017) von Barbara Dombrowski im Künstlerforum Bonn (Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn); anschließend performativ-müsikalischer Umzug mit dem Kültürklüngel durch die Bonner Altstadt zur Ausstellung „Das Klima und Ich“ in der kunstBRENNEREI.
Mittwoch, 8.11. – Marion & Sobo (Musik)
20-21 Uhr Konzert von Marion & Sobo (www.marionandsobo.com) im Rahmen der Ausstellung „Das Klima und Ich“ in der kunstBRENNEREI.
Donnerstag, 9.11. – Performance & Musik
20 Uhr Performance „Wir wissen was weg muss“ unter Leitung von Karla -M. Götze (www.femaleArt.de) und Zwille Zimmermann mit musikalischer Begleitung des Kültürklüngel im Rahmen der Ausstellung „Das Klima und Ich“ in der kunstBRENNEREI und Bonner Altstadt.
Freitag, 10.11. – Finissage
Ab 19 Uhr Abschluss und Ausklang der Ausstellung „Das Klima und Ich“
in der kunstBRENNEREI.
Wir freuen uns auf euren Besuch, eure Beteiligung und euer Feedback!!!
Das Klima und Ich ist ein Gemeinschaftsprojekt der kunstBRENNEREI, in Kooperation mit:
Künstlerforum Bonn , Fuse Films // Felix Schelhasse , Mit Ruhe , MIGRApolis-Haus der Vielfalt – BIM e.V. , KlimaTour Bonn